Das österreichische Antiquariat Kainbacher bietet hier online zwei Bücher an, zum einen die Bibliografie "Die Erforschung Afrikas. Die Afrika-Literatur über Geographie und Reisen. 1486 - 1945", die monatlich aktualisiert wird, zum anderen, ebenfalls eine Bibliografie, "Österreichische Forscher und Reisende in Afrika vor 1945". ... [Redaktion ilissAfrica]
African Ajami Library is a collaborative initiative between Boston University and the West African Research Center (WARC) in part funded by the British Library’s Endangered Archives Programme. The AAL Project is led by Dr. Fallou Ngom. AAL is envisioned as a digital “Alexander Library” of Islamized Africa, a continental open access public repository of aggregated Ajami materials. Includes the "Wolofal Manuscripts, Senegal, funded by the British Library Endangered Archives Programme, copied manuscripts from 15 collections. The manuscripts primarily consist of Wolofal (Wolof Ajami) materials written by the members of the Muridiyya Sufi order founded in Senegal in 1883 by Ahmadou Bamba (ca 1853-1927) and include satirical, polemical, and protest poetry, as well as biographies, eulogies, genealogies, talismanic resources, therapeutic medical manuals, historical records, instructions on codes of conduct, a translation (with commentaries) of the Qur'an in Wolof Ajami script, and two volumes of the internal biography of Ahmadou Bamba written in Wolof Ajami, among others. ... [according to site editor's information]
Infos über frühe afrikanische Reiche inklusive Karten. Die Seite wird von einer afrozentristischen Organisation geleitet. Die Artikel sind demnach unter dem afrozentristischen Blickwinkel geschrieben, der auch einige Kritik erfahren hat. Weitere Themen siehe Inhaltsverzeichnis. [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite der senegalesischen NGO Aid Transparency bietet sehr umfangreiche Informationen rund um die Konservierung und Digitalisierung alter afrikanischer Manuskripte. Unter anderem gibt es Hinweise auf Konferenzen inklusive Programm und Abstracts, mehrere kleine Videos, die die Arbeitsweise der Archivare usw. dokumentieren, eine länderspezifische Suche nach Neuigkeiten zum Thema Manuskripte, afrikanische Schriftsysteme uvm. ... [Redaktion ilissAfrica]
Digitalisierte Grundlagenwerke zu den »African Studies«, die im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind. Einzelne Titel wurden nur in sehr geringer Auflage produziert. Dazu zählen etwa »Barbot's West African Vocabularies« von ca. 1680 aber auch von J. D. Fage »A Guide to Original Sources for Precolonial Western Africa Published in European Languages« von 1994. Die Texte wurden mit OCR erfasst, aber nicht korrigiert. Ein Projekt der University of Wisconsin Libraries. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Kampagne will auf den schlechten Zustand vieler historischer Gebäude auf der Insel Gorée aufmerksam machen. Auf der Insel wurden viele Sklaven bis zur Abschaffung des Sklavenhandels 1848 gefangenhalten und von dort aus nach Amerika verschifft. Die Seite bietet viele Fotos von Gebäuden auf Gorée, restaurierte und nicht restaurierte. Außerdem gibt es einen Stadtplan und Hintergrundinfos zu Geschichte und zur Kampagne. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Webseite veröffentlicht Artikel vor allem zu politischen, aber auch sonstigen (gesellschaftlichen, historischen, ...) Themen der Bundesstaaten Edo und Delta ("Midwest Region") in Nigeria. Es gibt außerdem viele Links zu weiteren interessanten nigerianischen Webseiten. Ein thematischer Schwerpunkt ist außerdem die künstlich erfundene Sprache "Guosa", die von ihren Vertretern als Verkehrsprache für Nigeria und angrenzende Sprachen gehandelt wird. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Projekt ENiQMa ist ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung von islamischen Manuskripten mit Annotationen in einer Kanuri- / Kanembu-Ajami Form aus der Zeit des Kanem-Bornu-Reiches im 9 Jhd. n. Chr. Bis jetzt kann man die Scans von 4 solchen Manuskripten einsehen, Hintergrundinfos und einen Volltextartikel dazu lesen. ... [Redaktion ilissAfrica]