Africa 2009 ist ein Zusammenschluss mehrer Initiativen (u.a. des Zentrums für Weltkulturerbe der Unesco) zur Erörterung des kulturellen Erbes in Afrika, Möglichkeiten seiner Konservierung, Förderung usw. Man findet auf der Seite Infos über Aktivitäten, Projekte usw. von Africa 2009. Außerdem gibt es eine Datenbank mitTextdokumenten zum Thema. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Africa Centre in Cape Town, Südafrika, beschäftigt sich mit panafrikanischen Kunstformen als Katalysatoren für sozialen Wandel. Auf der Webseite finden sich verschiedene Projekte, die jeweils ihre eigene Webseite haben (siehe Inhaltsverzeichnis). [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite des International Council of African Museums bietet reichhaltige Ressourcen rund um die Themen Museen (z.B. Liste von Museen aus allen afrikanischen Ländern), Kulturgut, Kulturelles Erbe, Raubgut, Restitution / Rückgabe von Kulturgütern, gestohlene Kulturgüter usw. Außerdem gibt es einen Newsletter und viele Volltexte zum Thema. ... [Redaktion ilissAfrica]
Gemeinschaft von jungen Dramaturgen und Theaterwissenschaftlern, die zu Kunst- und Lebensformen in Afrika / spezifisch Burkina Faso arbeiten wollen und dabei auch Bezug auf das Opernprojekt von Christoph Schlingensief nehmen. [Redaktion ilissAfrica]
Auf dieser Seite kann man französische (Kultur-) Institute weltweit finden. Achtung, die Suche über die Weltkarte und die Suche über die Suchschlitze liefern unterschiedliche Ergebnisse: Bei der Suche über die Weltkarte erhält man gegebenenfalls auch Infos über eine vorhandene Webseite des jeweiligen Instituts. [Redaktion ilissAfrica]
Organisation, die sich um nachhaltigen Tourismus in Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten und Kultur beschäftigt. Man findet Infos über verschiedene Projekte, inklusive Projektberichten. [Redaktion ilissAfrica]
Das Projekt Afrikanische Sammlungen in Zürich beschäftigt sich anhand mehrerer wissenschaftlicher und einer Kunstsammlung mit der Geschichte der Beziehungen zwischen der Stadt Zürich und Afrika. Die Sammlungen bilden die materielle Basis, auf welcher Wissen über Afrika und AfrikanerInnen generiert, systematisiert und popularisiert wurde.Unser Interesse gilt weniger den einzelnen Objekten, Bildern oder Pflanzen, sondern den Ordnungs- und Wissenssystemen, in die sie eingebunden sind. Diese schlagen sich in der Verräumlichung, der Katalogisierung und der Dokumentierung der Sammlungen nieder. Sie bestimmten darüber hinaus die Formen und Orte der Vermittlung und Popularisierung bestimmter Afrikabilder. Das 'metarchive' ist kein vollständiger Katalog der Afrika bezogenen Bestände in Zürich, sondern vernetzt ausgewählte Beispiele aus den Sammlungen virtuell und fügt sie in einen neuen Bedeutungszusammenhang ein. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
The Catherine Acholonu Centre for African Studies was set up as a research outfit aimed at separating fact from fiction and to search out and document Black Africa's Cultural and Scientific contributions to human civilization. A major entry point of its work is the research work on the Ikom Monoliths of Cross River State, Nigeria. More than 300 inscribed ancient stones located in the villages and forests of Ikom Local government in South Eastern Nigeria which have attracted researchers for over a century. ... [according to site editor's information]
Die Seite bietet eine kleine Zusammenfassung der Geschichte der Film-Zensur in Afrika inklusive einer chronologischen Auflistung. Außerdem gibt es Links zu anderen Artikeln mit dem Thema, eine Bibliografie und ein paar Beispiele von Filmen, die unter der Zensur leiden mussten. [Redaktion ilissAfrica]
Die CHDA ist eine internationale NGO, die durch Fortbildungsprogramme u.ä. Qualifikationen im Bereich der Bewahrung kulturellen Erbes in Afrika fördern will. Die Programme richten sich vor allem an Mitarbeiter in Museen und ähnlichen Institutionen im anglophonen Afrika. [Redaktion ilissAfrica]