"Eine Gruppe von DoktorandInnen und MagistrandInnen des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien Mainz begleitet den 50. Jahrestag der Unabhängigkeit in 9 afrikanischen Staaten, um die teils staatlich gelenkte, teils populäre Erinnerungspolitik und -kultur vergleichend zu erforschen." Man findet auf der Seite Feldforschungsberichte der StudentInnen sowie Basisinformationen zu jedem Land....
Die Seite ist zwar auch kommerziell (Verkauf von afrikanischen Stoffen), jedoch bietet sie gleichzeitig umfangreiche Informationen rund um Textilien und Stoffe in Afrika, zu deren Geschichte, Herstellungsweise, Herkunft, Trageweise, Gebrauch usw. Es gibt auch viele alte Photos. Da die Seite recht chaotisch verlinkt ist und man vieles nicht auf den ersten Blick findet, bitte beachten Sie die Tipps und Direktlinks im Inhaltsverzeichnis. ... [Redaktion ilissAfrica]
Diverse Artikel mit afrozentristischem Hintergrund. Die Seite wird von einer afrozentristischen Organisation geleitet. Die Artikel sind demnach unter dem afrozentristischen Blickwinkel geschrieben, der auch einige Kritik erfahren hat. Themen siehe Inhaltsverzeichnis. [Redaktion ilissAfrica]
Diese sehr ausführliche und ressourcenreiche Seite zeichnet die Migrationsgeschichte von AfrikanerInnen in die USA nach. Es gibt Kapitel zu einzelnen Themen und Zeitspannen, viele Volltexte, Photos, thematische Karten (Karten mit Statistiken) und Lehrmaterial für den Unterricht. [Redaktion ilissAfrica]
Das Projekt möchte alle möglichen Arten von Zeugnissen zu kolonialem Erbe in Brüssel und Flandern sammeln. Es geht z.B. um Flamen in Afrika und um Afrikaner in Flandern und in diesem Kontext auch um "métissage". Die niederländische und englische Seite sind unterschiedlich, die niederländische ist umfangreicher. [Redaktion ilissAfrica]
Verschiedene frei zugängliche Dossiers und Artikel zum Thema "Afrikanische Diaspora in Deutschland", bereitgestellt durch die Bundeszentrale für Politische Bildung.
Die Maison des Sciences de l'Homme in Paris bietet hier mehrere Interviews dem West-Afrika-Spezialisten Marc-Henri Piault (CNRS, EHESS) als Video an. Themen sind: Soziologie, Politikwissenschaft, Kunst, Urbanität und Architektur. Siehe auch Inhaltsverzeichnis. [Redaktion ilissAfrica]
Die Institute "Centre de recherches litteraires et historiques de l'ocean indien" (CRLHOI) und "Observatoire Réunionnais des Arts, des Civilisations et des Littératures dans leur Environnement" (ORACLE) der Université de la Réunion bieten hier viele Texte zu folgenden Themen an: Rechtsethnologie, madegassische Ethnographie, Ethnographie der Réunion und indische Ethnographie. Leider ist nicht ganz klar, von wem die Texte geschrieben wurden. Die Webseite bietet außerdem einen Film zu Trauerfeiern auf Madagascar an. ... [Redaktion ilissAfrica]
Diverse Informationen über die Gruppe der Baboutcheu-Ngaleu, die Teil des Département du Haut-Nkam im Arrondissement de Bafang in West-Kamerun ist. Die Seite wurde von Baboutcheu-Ngaleu-Mitgliedern erstellt, die in Deutschland leben. Es gibt unter anderem interessante Texte und Tabellen zu Namen und Identität der Baboutcheu-Ngaleu-Gruppe, zu Heiratsregeln, zu einem Witwen-Ritual und zur sozial-administrativen Organisation des Bamileke-Königtums. Die französische Seite ist ausführlicher, als die Englische. ... [Redaktion ilissAfrica]