"Das Projekt AfrikaBilder wird von der stipendiatischen Projektkommission der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Ziel des Projekts ist es, Vorstellungen von Afrika in Deutschland und Europa sowie deren Funktionen und Konsequenzen aus postkolonialer Perspektive zu untersuchen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit AfrikaBildern beizutragen." Auf der Webseite findet man mehrere Texte, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. [gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]
Das Forschungsnetzwerk bietet vielfältige Infos rund um die Themen Alphabetisierung, angewandte Sprachwissenschaft, Lesekultur, Schreibkultur, afrikanische Sprachen uvm. Auch Konferenzankündigungen und Buchpublikationen sind hier zu finden. [Redaktion ilissAfrica]
Seite über afrikanische Sprachen und ihre Entwicklung, vor allem für den IT / Computerbereich. Es gibt Infos/Links zu Fonts für verschiedene Sprachen, einige grundlegende Dokumente zur Sprachpolitik in Afrika, Links zu maschinellen Übersetzungen und viele andere Links rund um das Thema. [Redaktion ilissAfrica]
Homepage einer französischen Linguistin, die zu soziologinguistischen Themen in Mali (Bamanankan / Bambara) und Frankreich forscht. Viele ihrer publizierten Artikel können hier kostenlos als Volltexte geladen werden. [Redaktion ilissAfrica]
Homepage der Gesellschaft für bedrohte Sprachen. Es gibt Infos zur Gesellschaft, ein Onlinebulletin, eine Informationsbroschüre zum Herunterladen u.ä. [Redaktion ilissAfrica]
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Über seine Tätigkeiten in Abidjan und in der Côte d'Ivoire hinaus hat das Institut eine subregionale Aufgabe in der Koordinierung der Aktivitäten der Goethe-Institute in Dakar, Accra, Lomé, Lagos und Yaoundé. Es führt ebenfalls eigene Veranstaltungen durch in den Bereichen Sprache und Programm in Ländern seiner Zuständigkeit ohne Goethe-Institute, besonders in Burkina Faso und bald auch in Mali. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Das Goethe-Institut Dakar engagiert sich besonders für den Kulturaustausch zwischen Senegal und Deutschland. Es Dakar betreut die Region Senegal, Gambia und Mauretanien. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Das Goethe-Institut in Johannesburg koordiniert als Regionalinstitut die Arbeit in den Ländern von Subsahara Afrika mit insgesamt 9 Instituten und 5 Goethe-Zentren/Kulturgesellschaften. Darüber hinaus arbeiten wir in Ländern, wo wir nicht vertreten sind, mit deutschen Botschaften und anderen deutschen Institutionen zusammen. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]