Webseite der Association Survie ("Überleben"), die aus Anlass der 50jährigen Unabhängigkeitsfeiern vieler afrikanischer Staaten im Jahr 2010 einen kritischen Blick auf die franko-afrikanischen Beziehungen wirft. Im Mittelpunkt der Kritik steht das Konzept der Frankophonie (auch Françafrique). Frankreich wird hier vorgeworfen, auch nach dem offiziellen Ende des Kolonialismus neokoloniale Ansprüche in Afrika zu vertreten und durchzusetzen. Die Webseite bietet viele Artikel rund um das Thema, inklusive spezieller Artikel zu bestimmten Politikern und eines Pressespiegels. ... [Redaktion ilissAfrica]
Africa Action nennt sich selbst die älteste Organisation in den USA, die zu afrikarelevanten politischen Themen arbeitet (seit 1953). Ihr Ziel ist es, über die Afrikapolitik der USA aufzuklären und gegen sie Protestaktionen zu veranstalten, wo es für nötig gehalten wird. Auf der Seite finden sich viele Informationen zur Afrikapolitik der USA, zu aktuellen Kriesenherden in Afrika und Aktionen von Africa Action. ... [Redaktion ilissAfrica]
ACAS ist eine Gemeinschaft von WissenschaftlerInnen, die hier Studien und Infos zu Entwicklungspolitik (v.a. der US-amerikanischen) und Demokratie in Afrika bereitstellen. Man kann nach länderspezifischen Infos suchen. [Redaktion ilissAfrica]
Seite des Afrika-Büros im Außenministerium der USA mit Informationen zum außenpolitischen Engagement der USA in Afrika, etwa im Bereich Konfliktlösung, AIDS-Bekämpfung etc. Auf der Seite finden sich Pressemitteilungen, Videos von Reden der amerikanischen Außenministerin und Länderinformationen mit Reisewarnungen. [Redaktion ilissAfrica]
Blog zu der Beziehung Afrika-China von Deborah Brautigam, American University, Washington, als Fortsetzung ihres Buchs "The Dragon's Gift", Oxford University Press. [Redaktion ilissAfrica]
Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung ist der Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Das CIM vermittelt erfahrene deutsche bzw. europäische Fachkräfte in die Länder Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Mittel- und Osteuropas. Es ermöglicht Partnerorganisationen in diesen Ländern, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu gewinnen und ihr Know-how für einen befristeten Zeitraum gezielt zu nutzen. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Colonisation & Post-colonialisme ist eine französische Website, die zum Ziel hat, die Leserinnen und Leser über die Kolonialgeschichte Frankreichs in Afrika zu informieren und hierbei unter anderem Informationen über Ausstellungen, Festivals und Konferenzen zu dieser Thematik bereitzustellen [gemäß den Informationen des Anbieters, Redaktion ilissAfrica]....
Das Council of Foreign Relations ist laut eigener Aussage eine unabhängige, unparteiliche Organisation, ein sogenanntes Thing Tank, das für offizielle, zivilgesellschaftliche und sonstige Interessierte Analysen, Berichte usw. zur Außenpolitik der USA aber auch anderer Länder erstellt und veröffentlicht. Die Webseite bietet daher umfangreiche Ressourcen, vor allem in Form von Volltexten, von denen viele kostenlos sind (Ausnahme sind vor allem die e-books, die nicht kostenlos zugänglich sind). ... [Redaktion ilissAfrica]