Programm und Volltexte der Vorträge auf dem "World Library and Information Congress: 73rd IFLA General Conference and Council", der 2007 in Durban, Südafrika, stattfand. Da die Konferenz in Südafrika stattfand, hat sie auch mehr Teilnehmer aus und Vorträge über Afrika (z.B. zu Open Acces). Man findet jedoch auch bei anderen Konferenzen immer Vorträge aus und über Afrika, oft unter einem Panel o.ä. zusammengefasst. Siehe: "new website" >> "Annual Conference" >> "Past Conferences". Die meisten Vorträge sind auf Englisch, manche gibt es auch in französischer oder spanischer Übersetzung. ... [Redaktion ilissAfrica]
Projekt zur Lokalisierung von Computerprogrammen in Afrika, bei dem für 100 afrikanische Sprachen eine lokale Sicht / Umgebung programmiert werden soll. [Redaktion ilissAfrica]
Der Autor dieses Twitter-Accounts listet laut eigenem Bekunden "afrikanische Twitter-Nutzer" ("African Twitter users"). Da auch nicht-afrikanischen Twitter-Nutzer verzeichnet werden, geht es vermutlich eher oder auch um "afrikanische Inhalte" der Tweets.
Webseite, die sich mit computergestützer Sprachanalyse für afrikanische Sprachen beschäftigt. Die Mitglieder der Seite sammeln bibliographische Ressourcen, Internetquellen und Instrumente (Software, Datenbanken etc) zum Thema und stellen sie auf der Webseite zur Verfügung. [Redaktion ilissAfrica]
Informationen über Grenzen in Afrika sind häufig inkonsistent. Der offizielle Status einer Grenze - ob sie geöffnet oder geschlossen ist - ist oft nur Berichten aus erster oder zweiter Hand zu entnehmen. Africa Border Monitor entwickelt neue Methoden, die die traditionellen Herausforderungen umgehen können, um Daten in Afrika zu sammeln und sich die enorme Kapazität eines vernetzten Afrikas zu Nutze zu machen. Durch die Anwendung von Technologien, die Afrikas Anwendung von mobilen Kommunikationstechnologien, sozialen Medien und digitalen Verbindungen nutzen, verändert Border Monitor die Art der Herangehensweise von Forschern an das Thema "Border Studies" [gemäß den Informationen des Anbieters, Redaktion ilissAfrica]....
Africa Past & Present existiert seit Januar 2008 und präsentiert Podcasts (Audiodateien) zu Geschichte, Kultur und Politik in Afrika. Die Seite wurde ins Leben gerufen durch die Historiker Peter Alegi und Peter Limb, die an der Michigan State University lehren. [Redaktion ilissAfrica]
Regionale Integration ist eine Entwicklungspriorität für Afrika. Alle Afrikaner, nicht nur politische und andere Entscheidungsträger, müssen eine Rolle dabei spielen, die Integration in die Realität umzusetzen. Die Reise zur Integration Afrikas in Richtung eines stärker vernetzten, wettbewerbsfähigen und geschäftsfreundlichen Kontinents ist unterwegs und der Plan ist in manchen Bereichen in der Umsetzung. Afrikas regionaler Integrationsindex (Africa's Regional Integration Index) ist ein Aktionswerkzeug, das den Fortschritt eines sich entwickelnden Afrikas misst [gemäß den Informationen des Anbieters, Redaktion ilissAfrica]....
Africa'nti ist wie NetSuds ein Forschungsprogramm des CEAN, das die Einrichtung, Nutzung und Folgen neuer Kommunikations- und Informationstechnologien in Afrika beobachtet und erforscht. Die Seite bietet umfangreiche Volltexte: ein ebook, Auszüge aus Büchern, viele Artikel und Beiträge aus Konferenzen, Abschlussarbeiten uvm. ... [Redaktion ilissAfrica]
The Academy's mission is to serve, first, as an honorific society with the primary function of honouring African science and technology achievers and, second, as a development oriented mobiliser of the entire African science and technology community with the fundamental role of facilitating the development of scientific and technological capacity for science-led development in Africa, promoting excellence and relevance in doing so.
African Academy of sciences primarily focusses on
* Capacity building in science and technology
* Mobilisation and training of the African Scientific community
* Publication and dissemination of Scientific materials
* Research, development and public advocacy ... [according to site editor's information]
Die Webseite bietet viele interessante Infos rund um digitale Kunst made in Africa. Man kann nach Künstlern, Projekten oder Interviews browsen und entdeckt so auch viele andere interessante Webseiten. [Redaktion ilissAfrica]