Das österreichische Antiquariat Kainbacher bietet hier online zwei Bücher an, zum einen die Bibliografie "Die Erforschung Afrikas. Die Afrika-Literatur über Geographie und Reisen. 1486 - 1945", die monatlich aktualisiert wird, zum anderen, ebenfalls eine Bibliografie, "Österreichische Forscher und Reisende in Afrika vor 1945". ... [Redaktion ilissAfrica]
Programm und Volltexte der Vorträge auf dem "World Library and Information Congress: 73rd IFLA General Conference and Council", der 2007 in Durban, Südafrika, stattfand. Da die Konferenz in Südafrika stattfand, hat sie auch mehr Teilnehmer aus und Vorträge über Afrika (z.B. zu Open Acces). Man findet jedoch auch bei anderen Konferenzen immer Vorträge aus und über Afrika, oft unter einem Panel o.ä. zusammengefasst. Siehe: "new website" >> "Annual Conference" >> "Past Conferences". Die meisten Vorträge sind auf Englisch, manche gibt es auch in französischer oder spanischer Übersetzung. ... [Redaktion ilissAfrica]
Projekt zur Lokalisierung von Computerprogrammen in Afrika, bei dem für 100 afrikanische Sprachen eine lokale Sicht / Umgebung programmiert werden soll. [Redaktion ilissAfrica]
113 digitalisierte Afrika-Karten aus dem 16. bis frühen 20. Jahrhundert, die sich im Besitz der Melville J. Herskovits Library of African Studies an der Northwestern University befinden. [Redaktion ilissAfrica]
Webseite der Association Survie ("Überleben"), die aus Anlass der 50jährigen Unabhängigkeitsfeiern vieler afrikanischer Staaten im Jahr 2010 einen kritischen Blick auf die franko-afrikanischen Beziehungen wirft. Im Mittelpunkt der Kritik steht das Konzept der Frankophonie (auch Françafrique). Frankreich wird hier vorgeworfen, auch nach dem offiziellen Ende des Kolonialismus neokoloniale Ansprüche in Afrika zu vertreten und durchzusetzen. Die Webseite bietet viele Artikel rund um das Thema, inklusive spezieller Artikel zu bestimmten Politikern und eines Pressespiegels. ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite der vierten Konferenz (2009) der Women in Africa & the African Diaspora (WAAD). Es gibt einige Basisinfos zur Konferenz und zu den Themen der Konferenz. Leider ist die Seite ansonsten sehr inhaltsleer. Die Links zu den vorherigen Konferenzen stimmen nicht. Bitte schauen Sie stattdessen unter http://africanwomenstudies.org/conference.html nach....
Spezielles Dossiers / Webseite des französischen Radiosender "Radio France International (RFI)" aus Anlass der 50jährigen Unabhängigkeitsfeiern vieler afrikanischer Staaten im Jahr 2010, mit Reportagen zur Geschichte aber auch zu aktuellen Themen des Kontinents (inklusive Audiodateien). [Redaktion ilissAfrica]
Afrika-Special des Radiosenders "Radio Netherlands Worldwide" zu 50 Jahren Unabhängigkeit vieler afrikanischer Länder im Jahr 2010. Die Thematik wird durch Interviews mit Familienmitgliedern aus drei Generationen in acht verschiedenen afrikanischen Ländern erörtert. [Redaktion ilissAfrica]
Peter Dörrie writes about African affairs for a living.His special interests are security, resource politics and the politics of democratization. 54 Countries aims to be a go-to source for discovering interesting and insightful coverage of African affairs. [according to site editor's information](en)
Der Autor dieses Twitter-Accounts listet laut eigenem Bekunden "afrikanische Twitter-Nutzer" ("African Twitter users"). Da auch nicht-afrikanischen Twitter-Nutzer verzeichnet werden, geht es vermutlich eher oder auch um "afrikanische Inhalte" der Tweets.