Das LAM geht im Jahr 2011 aus einer Fusion zwischen dem Centre d'Etude d'Afrique Noire (CEAN, Bordeaux) und dem Centre d'études et de recherches sur les pays d'Afrique orientale (CREPAO, Université de Pau et des Pays de l'Adour, UPPA) hervor. Wie der neue Name es sagt, wird die Beschränkung auf "Schwarzafrika" aufgehoben und erweitert um Nordafrika und die afrikanische Diaspora.1958 gegründet war das CEAN eine der Hauptinstitutionen der politischen Analyse Afrikas im französischsprachigen Raum. Das CEAN war ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus folgenden Institutionen: Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und Institut d'Etudes Politiques (IEP) de Bordeaux. Es war außerdem angegliedert an die Fondation Nationale des Sciences Politiques (FNSP). Das CEAN betrieb Forschung, Lehre und Dokumentation und bestand aus einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern (Politikwissenschaftler, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Historiker, Ethnologen, Geographen), die das aktuelle politische Tagegeschehen in Afrika erforschten. ... [Redaktion ilissAfrica]