Der Katalog der Infothek bietet Links zu Seiten mit frei zugänglichen wissenschaftlichen Volltexten an, seien es Artikel, Aufsätze, Abschlussarbeiten o.ä. Man kann nach Themen suchen oder aber in der erweiterten Suche nach (behandelten) Ländern, Autoren, Veröffentlichungsdatum usw. [Redaktion ilissAfrica]
Das Netzwerk, das Teil des "Système d’information scientifique et technique (SIST)" und ein Kooperationsprojekt mit dem französischen "Ministère français des Affaires étrangères" ist, setzte sich zum Ziel, das "digitale Erbe" Afrikas besser sichtbar zu machen. Darunter fallen Webauftritte afrikanischer Institutionen wie auch digitalisierte Dokumente. Leider scheint die Seite / das Projekt seit anfang 2009 nicht mehr fortgesetzt worden zu sein. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) hat sich zum Ziel gesetzt, dem wachsenden Bedürfnis der wissenschaftlichen Community nach schnellem und ortsunabhängigem Online-Zugriff auf qualitativ hochwertige Fachinformation aus dem Internet Rechnung zu tragen und komfortable Such- und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationsressourcen zu bieten. EVIFA ist ein von der DFG gefördertes Projekt der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, welches im Rahmen der Sondersammelgebiete Volks- und Völkerkunde aufgebaut wird und seit 2003 online ist.[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]
Die Organisation Worldreader möchte Literatur in "Entwicklungsländern" durch e-books und e-book reader verfügbar machen. Ein Pilotprojekt wurde in Ghana gestartet. Die Webseite liefert Hintergrundinformationen und Berichte zum Verkauf des Projekts. [Redaktion ilissAfrica]
ADLSN, a foundation, that can be best described as a community of African practitioners and other actors interested in preserving, organising and making African content accessible online globally has been officially launched in Addis Ababa. [according to site editor's information]
70.000 Volltext- und 80.000 Bilddokumente, überwiegend aus den Beständen der Biliothèque Nationale de France, die die französische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert dokumentieren, darunter Belletristik, wissenschaftliche Literatur, Wörterbücher, Zeitschriften, Handschriften [Redaktion DBIS]
Über die Google-Buchsuche kann man viele Bücher zu verschiedensten Themen finden, viele davon als komplette Volltexte ("Nur vollständige Ansicht" anklicken). Über 10.000 Verleger und Autoren aus über 100 Ländern beteiligen sich bis jetzt am Partnerprogramm von Google. [Redaktion ilissAfrica]
Open-Access-Datenbank, in der (wissenschaftliche) AutorInnen ihre Artikel, Aufsätze usw. selbst einspeisen können. Die Qualität der Dokumente wird geprüft. Es gibt auch über 200 Dokumente zu Afrika.
[Redaktion ilissAfrica]
Man findet auch zahlreiche Dokumente in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Geschichte mit einem Bezug zu Frankreich. ... [Redaktion Guiderom]
Questia bezeichnet sich selbst als die "weltweit größte online-Bibliothek für e-books". Man kann gezielt nach Titeln, Autoren, Schlagwörtern usw. suchen, oder nach Themen, Autoren oder Titeln browsen. Bei den Suchergebnissen wird einem zunächst das komplette Angebot unter "Questia Library" angeboten. Daneben gibt es einen Reiter "Free Library", wo man nur die frei und kostenlos zugänglichen Bücher, Artikel usw. angezeigt bekommt. Jedoch kann man feststellen, dass man manchmal auch Bücher einsehen kann, die nicht unter "free" erscheinen. Es lohnt sich also, auch in dem Gesamtergebnis zu surfen. ... [Redaktion ilissAfrica]