Seiten des Center for Africana Studies, das die Aktivitäten des ehemaligen Africa Center der University of Pennsylvania Mitte 2015 übernommen hat. Angebotene Sprachen: Chichewa/Nyanja, Kinyarwanda, Kiswahili, Yoruba, Oshiwambo, Igbo, Twi, Wolof, Zulu, Shona, Hausa. Online-Materialien: Online Multimedia Vocabulary and Pronunciation Project und Online Swahili Course. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Centre for African Studies an der Universität Leeds, UK, verbindet mehrere Fächer, die Kurse zu Afrika anbieten. Man kann Undergraduate Studies in "Contemporary Africas: History, Society and Culture" und Postgraduate studies in "Global Development and Africa" studieren. Das Centre führt außerdem das "Schools Africa Project" durch, bei dem Evaluationen über das Afrikabild von Schülern in Leeds durchgeführt wurden (inkl. Volltexte der Berichte) und die Studenten selbst in die Klassen gehen, um ein anderes Bild Afrikas zu vermitteln. Im Newsletter gibt es außerdem neben Rezensionen, Jahresberichten usw. auch einige interessante Artikel. ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite einer Vereinigung von Maliern, die in Deutschland wohnen. Die Seite bietet Infos zu Veranstaltungen, zu Studienmöglichkeiten in Deutschland, sowie Hilfe und Unterstützung in allen Fragen, die das Leben in deutscland betreffen. [Redaktion ilissAfrica]
Homepage des African Studies Program an der University of Wisconsin-Madison. Es gibt umfangreiche Infos zum Studium und zu diversen Ressourcen, die das Institut anbietet (siehe Inhaltsverzeichnis). [Redaktion ilissAfrica]
Homepage des Projekts Mountain Voices, das im Rahmen des Oral Testimony Programm der Organisation PANOS London durchgeführt wurde. Die Seite bietet umfangreiche Interviews von Bergvölkern aus verschiedenen Ländern, darunter aus Afrika: Kenia, Lesotho und Äthiopien. Nach kostenloser Registrierung sind die Transkriptionen der Interviews zugänglich oder eine Zusammenfassung. Man kann nach bestimmten Themen browsen, die in den Interviews vorkommen. Zu jedem Land gibt es zwei Publikationen, die als pdf ladbar sind, ein Büchlein in der jeweiligen Sprache des Bergvolkes (Südsotho / Sesotho, Amharisch und Sabaot) und eine Auswahl an Interviews. Außerdem gibt es ein Glossary mit den wichtigsten Begriffen aus den Sprachen inkl. ihrer Übersetzung, umfangreiche Infos zum Projekt, zu den erforschten Regionen, zu den Gesprächspartnern usw. ... [Redaktion ilissAfrica]
Eine Gemeinschaft von Bloggern, die aus Kenia stammen bzw. über Kenia schreiben. Um dazuzugehören, muß man sich registrieren, der jeweilige Blog wird dann von den Initiatoren zunächst geprüft. Unter "Aggregator" gelangt man zu den Blogs. Leider gibt es keinerlei Suchmöglichkeit nach Schlagwörtern bzw. Schwerpunkten der Blog. Die Blogs sind auch nicht thematisch gegliedert. Es bleibt einem nur das Herumbrowsen (alphabetisch)....
Das Life Stories Programm (früher: Oral Testimony) bietet durch seine verschiedenen Projekte eine Einsicht in die Meinungen und Sichtweisen von Menschen, über die sonst vielleicht nur von außen geschrieben wird. Die Menschen kommen bei den Projekten zu Armut, Wüstenleben, HIV/AIDS oder Zwangsumsiedlung wegen Entwicklungsprojekten, Infrastruktur u.ä. selbst zu Wort. Es gibt viel kostenloses Material und herunterladbare Broschüren oder Bücher. U.a. aus folgenden Ländern kommen Menschen zu Wort: Sudan, Äthiopien, Namibia, Südafrika, Lesotho, Kenia, Sambia, Simbabwe, Botswana, Mauretanien, Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Tschad. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite präsentiert 21 digitalisierte Werke der sogenannten Onitsha Market Literature aus der Sammlung der Spencer Research Library (Kansa) (insgesamt besitzen sie 101 Werke). Den Volltexten vorangestellt ist jeweils eine Erläuterung zu den Texten. Außerdem gibt es eine Landkarte der "Veröffentlichungswege" der Literatur innerhalb von Nigeria, eine Bibliografie der 101 Werke der Primärliteratur und eine Bibliografie der Sekundärliteratur zum Thema. ... [Redaktion ilissAfrica]
Liste der ungefähr 170 Onitsha Market Literature-Pamphlete der Indiana University. Außerdem eine Bibliografie mit Sekundärliteratur, inklusive einiger online-Artikel. [Redaktion ilissAfrica]
Spezialseite der Washington Post mit längeren Berichten / Artikeln aus verschiedenen afrikanischen Ländern und zum Alltag in diesen Ländern. Inklusive Fotogallerien zu den jeweiligen Artikeln (linke Menüleiste oben). Länder, die bis jetzt behandelt wurden: Sudan, Kenia, Äthiopien, Senegal, Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire, Ghana. ... [Redaktion ilissAfrica]