Umfangreiche Linksammlung zu den afrikanischen Sprachen mit Schwerpunkten auf strukturellen und deskriptiven Daten sowie frei zugänglichem Material. Enthält keine kommerziellen Links. Zu jeder Sprache werden auch die gedruckten Grundlagenwerke angeführt. [Redaktion ilissAfrica]
Die SOAS in London is eine der weltweit größten Forschungseinrichtungen zum Studium der Sprachen, Kulturen und Gesellschaften Afrikas, Asiens und des Mittleren Ostens (Gründung 1916). Afrikanische Sprachen, die dort gelehrt werden: Afrikaans, Amharisch, Hausa, Igbo, Shona, Somali, Swahili, Tigrinya, Twi, Yoruba, Zulu. [Redaktion ilissAfrica]
Der Fachverband Afrikanistik vereinigt Wissenschaftler/innen, für deren Forschung und Lehre die afrikanischen Sprachen Gegenstand und/oder Grundlage sind.Der Fachverband vertritt die Belange des Faches nach außen. Er fördert den fachlichen Kontakt. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Ausrichtung des Afrikanistentags. Auch eine Kölner Afrikawissenschaftliche Nachwuchstagung (KANT) wird seit 2006 veranstaltet.
[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]
Seite einer japanischen Vereinigung von Studenten und Forschern auf dem Gebiet der afrikanischen Sprachen. Es gibt einige Volltexte aus Konferenzen auf Englisch (siehe Inhaltsverzeichnis weiter unten). Da, wo es keine Volltexte gibt, kann man zumindest die englischen Titel der Vorträge sehen und somit einen Einblick in die afrikanische Sprachforschung in Japan gewinnen. Außerdem gibt es noch ein Sprachwörterbuch Yoruba-Japanisch, dass man jedoch nur richtig sehen kann, wenn die die Fonts für die japanische Schrift installiert hat. ... [Redaktion ilissAfrica]
Basisinfos über verschiedene afrikanische Sprachen (keine komplette Auflistung!) und umfangreiche bibliographische Angaben zu Lehrbüchern und anderen Materialien. [Redaktion ilissAfrica]
Zur Zeit sind Nr. 14 und 15 (2006, 2007) online, weitere Nummern sollen folgen. Nr. 15 ist eine Spezialausgabe zu Bantu-Sprachen. [Redaktion ilissAfrica]