Die BULAC ist ein Großprojekt zur Zusammenführung möglichst aller französischen wissenschaftlichen Bibliotheken und Ressourcen zu Sprachen und Kulturen aus aller Welt in einem Gebäude und in einem Katalog. Bisher sind 22 Bibliotheken (siehe Liste auf der Homepage) und 373.147 bibliographische Daten integriert worden. An die 600.000 Daten sollen noch retrokonvertiert werden, die Hälfte davon in nicht-lateinischer Schrift, was ein großer Vorteil dieses Katalogs werden soll. ... [Redaktion ilissAfrica]
Datenbank über Kunstschaffende / Künstler aller Richtungen, Literatur, Musik, Theater, Film usw. Für Afrika Südlich der Sahara gibt es mehr als 150 Einträge. [Redaktion ilissAfrica]
Der Katalog der Library of Congress ist einer der weltweit größten und umfangreichsten Bibliothekskataloge. Er umfasst z.Z. ca. 14 Millionen Einträge zu verschiedensten Medien, wie Büchern, Serien, Computerdateien, Manuskripte, kartographisches Material, Musik, Tonaufnahmen und visuelle Medien. [Redaktion ilissAfrica]
Diverse Karten aus Ländern der ganzen Welt von der Library of Congress. Man hat verschiedene Möglichkeiten der Suche und des Browsings, inklusive des Browsings nach Ländern. [Redaktion ilissAfrica]
Von Schauspieler George Clooney und anderen initiierte Webseite, die Satellitenbilder in Echtzeit liefert und so Menschenrechtsverletzungen weltweit dokumentieren soll. Das "Beobachten" solcher Menschenrechtsverletzungen soll auch als Warnsystem dienen und evtl. die Täter vor solchen oder weiteren Taten abschrecken. Neben den Satellitenbildern gibt es auch Berichte zu Kriegshandlungen usw. Entstanden ist die Webseite durch Clooneys Engament in der Darfur-Krise im Sudan. ... [Redaktion ilissAfrica]
Homepage des Instituts für Ethnologie an der Freien Universität Berlin. Das Institut bietet u.a. einen Master of Arts "Visual and Media Anthropology" an. Man findet Infos rund um Studium, Forschung und Lehre am Institut. Außerdem gibt es Infos zu Publikationen und einige kostenlose Volltexte.
Das "Directory of Open Access Journals" dient als eine einzige Anlaufstelle für die Nutzer von Open-Access-Zeitschriften mit direktem Zugang zu den Volltexten.
Das Ziel des "Directory of Open Access Journals" ist es, die Bekanntheit von Open Access zu erhöhen und die einfache Verwendung von wissenschaftlichen und akademischen Zeitschriften im Open-Access-Bereich zu fördern, damit es zu einer verstärkten Nutzung und Wirkung dieser kommt. Das Verzeichnis soll umfassend sein und alle wissenschaftlichen und akademischen Open-Access-Zeitschriften abdecken, die ein System zur Qualitätskontrolle verwenden, um den Inhalt zu garantieren.[Text: Redaktion b2i] ... [Redaktion ilissAfrica]
Projekt zur Aufzeichnung und Bewahrung von Oralliteratur weltweit. Unter "Collections" findet man Texte, Videos und Audios zu einzelnen Projekten / Sprachen. Nicht zu allen Projekten, die auf der Weltkarte verzeichnet sind, findet man schon Material unter "Collections". Unter "Research & Outreach" findet man eine Datenbank mit Nachweisen bedrohter Sprachen weltweit sowie vorhandene Ressourcen zu diesen Sprachen. Für die Datenbank wurden drei wichtige Quellen ausgewertet: UNESCO ‘Atlas of the World’s Languages in Danger’ Online, 2010; Ethnologue Online, 2010; Professor William Sutherland’s Red List. ... [Redaktion ilissAfrica]
Eine der Haupteinstiegsseiten zu der Schrift und Bewegung des N'ko, erfunden 1949 von dem Guineer Solomana Kante zur Verschriftlichung der Mande-Sprachen. Um alle Seiten richtig sehen zu können, muss man spezielle Fonts herunterladen. Die Homepage ist etwas chaotisch. Besonders interessant sind die Links "Kafa Lu Serede" (eine umfangreiche Liste von über 100 Büchern auf N'ko), "Kanté" (Songs of Souleymane Kanté und weitere Texte auf Französisch und Englisch, u.a. von der N'ko-Forscherin Diane Oyler), "Écriture N'ko" und "Contacts" (Kontakte zu Vertretern in aller Welt). Der Autor Diané ist seit 2003 der erste Professor für das neu eingeführte Fach N'ko an der Universität Al-Azhar in Kairo. ... [Redaktion ilissAfrica]
Auf der Homepage findet man viele Volltexte (oft auch Abschlussarbeiten), geordnet nach Themen und nach Regionen. - "1987 in Frankfurt (...) gegründet, will das KomTech-Institut solche Forschungsgebiete miteinander verbinden, die meistens getrennt sind, nämlich: empirische Sozialforschung und theoretische Analyse, Auftrags- und akademische Forschung, praktische Beratung und Wissenschaft, Evaluation und Weiterbildung. KomTech bearbeitet meistens Projekte aus dem Gebiet der internationalen Kommunikation."
[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]