Die vorliegende Website vereint verschiedene linguistische Untersuchungen des Netzwerkes "Étude du français en francophonie" in frankophonen Ländern weltweit. Die Datenbanken können einzeln durchsucht werden und bieten Einsicht in die Eigenheiten des Französischen, wie es in den jeweiligen Ländern gesprochen wird (Wortneuschöpfungen, Umdeutungen usw.). ... [Redaktion ilissAfrica]
Le projet DABAC propose aux populations de trois pays d'Afrique Centrale, Gabon, Cameroun et Congo, des activités alternatives pour contrecarrer la progression du braconnage. Le projet propose de satisfaire une partie de la demande des villes par des gibiers produits en élevage. Les éleveurs y trouvent une activité et un revenu complémentaire. ... [selon les informations de l'éditeur du site]
Lancé en 1996, le projet régional FORAFRI a eu pour objectif d'appuyer le développement de la recherche forestière en Afrique centrale et occidentale côtière, ainsi que la valorisation des connaissances scientifiques sur les forêts denses humides de cette région.
Le présent site web a pour but de pérenniser et de mettre à disposition du plus grand nombre possible d'utilisateurs l'essentiel des productions du projet. ... [selon les informations de l'éditeur du site]
Es gibt vielseitige Infos zu Arbeitsgruppen und Projekten des Instituts. Außerdem bietet die Seite viele Volltexte (u.a.Abschlussarbeiten und Artikel aus deren Zeitschrift Pholia) und eine Liste von Partnerinstitutionen (auch in Afrika), die zu afrikanischen Sprachen forschen. Ein Schwerpunkt in den Volltexten liegt bei Gabun. ... [Redaktion ilissAfrica]
BIOTA AFRICA wurde gemeinsam von afrikanischen und deutschen Wissenschaftlern ins Leben gerufen, um eine Forschung zu etablieren, die eine nachhaltige Nutzung und den Erhalt der Biodiversität in Afrika unterstützt. Aufgrund pragmatischer Gründe ist dieses große Projekt logistisch in vier regionale Netzwerke unterteilt: BIOTA West Africa, BIOTA East Africa, BIOTA Southern Africa und BIOTA Morocco ("Forschungs-Netzwerke"). Die beteiligten Institutionen jedes Landes wählen Repräsentanten für ein nationales BIOTA Lenkungskomitee, welches das tägliche Geschäft übernimmt und nationale strategische Diskussionen und Entscheidungen ermöglicht. ... [gemäß den Informationen des Anbieters; Redaktion ilissAfrica]
Übergreifende Seite zur Hausa-Homepage und zum Yobe Languages Research Project. Zusätzlich gibt es hier noch eine Chadic Newsletter (unter diesem Punkt verbirgt sich auch noch ein Punkt "Chadic Material online" mit vielen Volltexten) und eine interaktive Landkarte mit den verschiedenen Sprachen, die zu den Tschadsprachen gehören. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Nilotic Language Research Network ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die zu nilotischen Sprachen arbeiten (Länder: Kenia, Uganda, Sudan, Tansania, Demokratische Republik Kongo-Kinshasa, Äthiopien und Eritrea). Man findet eine Einführung zu nilotischen Sprachen sowie u.a. einige Volltexte über Forschungen. ... [Redaktion ilissAfrica]
Im Gegensatz zum Center for African and Afroamerican Studies (CAAS) , das ebenfalls an der University of Michigan beheimatet ist, beschäftigt sich das African Studies Center eher mit der Koordination der verschiedenen Afrikastudien an der Uni, mit der Kooperation mit afrikanischen Wissenschaftlern und Institutionen, dem Vergeben von Stipendien u.ä. Unter anderem findet man auf der Homepage den "Africa Index", in dem man nach Forschern und Projekten in verschiedenen afrikanischen Ländern oder an verschiedenen Fachbereichen an der University of Michigan suchen kann. ... [Redaktion ilissAfrica]
"Seit über 10 Jahren wird an den Instituten der Philosophischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in Köln interdisziplinäre Afrikaforschung betrieben. Diese Aktivitäten sollen über das CASC gebündelt und unterstützt werden. Dabei wurden die Kölner Schwerpunkte in den letzten Jahren durch Mitarbeiter verschiedener Institute der Universität Bonn, insbesondere der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und der Landwirtschaftlichen Fakultät wesentlich erweitert. Das CASC will daher Forschungs- und Lehraktivitäten zu Afrika auch über Köln hinaus zwischen den Universitäten Köln, Bonn und Aachen vernetzen. Das neu gegründete Zentrum verfolgt das Ziel, die bisherigen interdisziplinären und interfakultären Verbundforschungsprojekte unter einem gemeinsamen Dach zusammenzufassen sowie zukünftige Forschungsprojekte zu initiieren, durchzuführen und in geeigneter Form zu präsentieren. Es bündelt und fördert Projekte in den Bereichen Grundlagenforschung, anwendungsnahe Forschung und Lehre an allen beteiligten Instituten." ... [Redaktion ilissAfrica]
Knowledge Partnership Programme (KPP) is a South–South cooperation programme promoting knowledge sharing in the areas of Climate Change, Resource Scarcity and Food Security; Health and Disease Control; Trade and Investment; and Women and Girls. The aim is to step up collaboration around ideas, knowledge, evidence, accountability, technology and innovation between UK, India and the developing countries of Sub Saharan Africa and South East Asia. KPP has connected with 18 countries in Africa leveraging the following studies/projects, e.g. "Making Indian Development Assistance more Effective in Africa by Building Better Synergies between India's South-South Co-operation and the Indian Private Sector" and "Case Studies from Kenya, India and South Africa of the Middle class and their impact on democracy – documenting the lessons for Policy Reform & Development." The KPP is designed and implemented by IPE Global Pvt. Ltd on behalf of the Government of UK’s Department for International Development (DFID). ... [according to site editor's information]