Die Seite bietet die Suche über den Gesamtkatalog des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien an, aber auch Sucheinstiege zu den regionalen Fachbibliotheken inklusive Afrika. Neben dem spezifischen Afrika-Katalog werden Neuerwerbungslisten und Online-Bibliographien zu bestimmten Themen angeboten. [Redaktion ilissAfrica]
Entwicklungspolitisches Form des Nordiska Afrikainstitutet zur Asien-Afrika Thematik mit Beiträgen einschlägiger Forscher wie Deborah Deborah Bräutigam und Fantu Cheru. [Redaktion ilissAfrica]
The Bank is a financial institution funded by the Governments of the League of Arab States. Its mandate is to:
*assist in financing economic development in non-Arab African countries.
* stimulate the contribution of Arab capital to African development.
* help provide the technical assistance required for the development of Africa.
Annual Reports, Quaterly Bulletins and press releases are downloadable. ... [according to site editor's information]
Referenzlexikon für afrikanische Sprachen. Es beinhaltet zwei umfangreichen Datenbanken mit linguistischen Nachweisen und bibliographischen Daten, außerdem noch zahlreiche weitere Informationen. [Redaktion ilissAfrica]
Das Forscherteam LLACAN, das am INALCO beheimatet ist, betreibt Forschung zu afrikanischen Sprachen und Kulturen. Man erhält umfassende Informationen über die speziellen Forschungsbereiche der Forscher. Außerdem findet man unter "publications > publications du laboratoire" zahlreiche Volltexte, und unter "bases de données" Datenbanken mit aufbereiteten Forschungsergebnissen der Forscher. Das LLACAN veröffentlicht u.a. die bekannte Revue Mandenkan. ... [Redaktion ilissAfrica]
JSTOR ist ein Archiv digitalisierter Zeitschriften aus allen Wissensgebieten. Das primäre Ziel ist es, elektronischen Zugriff auf ältere Ausgaben von wichtigen Zeitschriften zu ermöglichen. Zu den aktuellen Jahrgängen wird dabei eine so genannte »moving wall« von drei bis fünf Jahren eingehalten, das heißt die jeweils aktuellen Jahrgänge sind bei JSTOR nicht zugänglich. Für Nutzer der UB Ffm sind beispielsweise frei zugänglich: African Affairs 1944-1999, Journal of the Royal African Society 1901-1944, African Studies Review 1970-2002, Canadian Journal of African Studies 1967-2000, Journal of African History 1960-2000, Journal of Religion in Africa 1967-2000. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Project Muse ist eine elektronische Plattform für Volltexte von Zeitschriften amerikanischer Universitätsverlage im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Zugriff ist lizenz-/kostenpflichtig [Redaktion ilissAfrica]
Webseite der Afrikastudien in den Niederlanden. In deren Datenbank kann man nach Literatur (inklusive vieler Volltexte), Experten auf bestimmten Gebieten oder Organisationen suchen. Man kann sich in der Datenbank auch selbst eintragen als Experte (ein Profil erstellen), auch wenn in der Beschreibung steht, es wäre eine Datenbank nur für niederländische und belgische Wissenschaftler, man findet auch Personen aus anderen Ländern. ... [Redaktion ilissAfrica]
Viele Volltexte, die am African Studies Centre in Leiden entstanden. Manche Texte sind "under embargo", das heißt, ihr Autor hat festgelegt, dass sie erst in einer bestimmten Zeitspanne zugänglich sein dürfen; momentan sind für diese Dokumente daher nur die bibliographischen Angaben zugänglich. [Redaktion ilissAfrica]