4 e-books zu Afrika / Afrikastudien aus dem Katalog des Latin American Social Sciences Council: 1) Argentina y África en el espejo de Brasil¿Política por impulsos o construcción de una política exterior?2) Las ciencias económico sociales latinoamericanas en África Sudsahariana3) Los estudios afroamericanos y africanos en América Latina4) O pensamento africano subsaarianoConexões e paralelos como o pensamento Latino-Americano e o Asiático ... [Redaktion ilissAfrica]
Das Institute of Policy Analysis and Research-Rwanda ist eine eingetragene, unabhängige Non-Profit-Denkfabrik in Ruanda. Sie nahm ihre Arbeit im Jahr 2008 auf. Ziel ist es, evidenzbasierte Politik zu fördern und den Dialog, sowie die politische Debattenkulutur in Ruanda durch die Durchführung von zeitlich relevanten, qualitativ hochwertigen politischen Analysen und Forschung voranzutreiben [gemäß den Informationen des Anbieters]....
The Climate Change and African Political Stability Program is a five-year research program at the Robert S. Strauss Center for International Security and Law at the University of Texas at Austin, partnered with the College of William and Mary, Trinity College Dublin, and University of North Texas. CCAPS analyzes how climate change, conflict, governance, and aid intersect to impact African and international security. CCAPS is funded by the U.S. Department of Defense's Minerva Initiative, a university-based, social science research program focused on areas of strategic importance to national security policy. ... [according to site editor's information]
Die Ushaidi Plattform kann genutzt werden, um Webseiten zu erstellen, die Informations-Sammlung, Visualisierung und Interactive Mapping eines bestimmten Themas zum Ziel haben. Entstanden ist sie durch die Ushaidi Initiative, die 2008 die gewalttätigen Ereignisse nach den Wahlen in Kenia dokumentieren wollte. Auch einige andere afrikanische Länder haben die Plattform schon genutzt, eine Liste der Projekte siehe Inhaltsverzeichnis (Stand: April 2011). Der Blog von ushaidi wurde mit dem best of the blogs award der Deutschen Welle 2010 ausgezeichnet. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das LAM geht im Jahr 2011 aus einer Fusion zwischen dem Centre d'Etude d'Afrique Noire (CEAN, Bordeaux) und dem Centre d'études et de recherches sur les pays d'Afrique orientale (CREPAO, Université de Pau et des Pays de l'Adour, UPPA) hervor. Wie der neue Name es sagt, wird die Beschränkung auf "Schwarzafrika" aufgehoben und erweitert um Nordafrika und die afrikanische Diaspora.1958 gegründet war das CEAN eine der Hauptinstitutionen der politischen Analyse Afrikas im französischsprachigen Raum. Das CEAN war ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus folgenden Institutionen: Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und Institut d'Etudes Politiques (IEP) de Bordeaux. Es war außerdem angegliedert an die Fondation Nationale des Sciences Politiques (FNSP). Das CEAN betrieb Forschung, Lehre und Dokumentation und bestand aus einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern (Politikwissenschaftler, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Historiker, Ethnologen, Geographen), die das aktuelle politische Tagegeschehen in Afrika erforschten. ... [Redaktion ilissAfrica]
Das CREPAO fokussiert seine Forschung auf das nicht-frankophone Afrika, insbesondere Ost- und südliches Afrika. Seit 2011 hat es sich mit dem CEAN (Centre d'Etude d'Afrique Noire) zu Les Afriques dans le monde (LAM) zusammengeschlossen. Man findet Infos zu Projekten, Publikationen und mehr.
L’Institut des mondes africains (IMAF) est une unité mixte de recherche interdisciplinaire (histoire ancienne et contemporaine, anthropologie, science politique, archéologie) dont les travaux portent sur l’ensemble du continent africain. Il a été créé au 1er janvier 2014, par la fusion de trois laboratoires : le Centre d’études des mondes africains (CEMAf), le Centre d’études africaines (CEAf) et le Centre d’histoire sociale de l’islam méditerranéen (CHSIM). ... [selon les informations de l'éditeur du site]
Africapedia.com ist eine Website, die Nachrichten und Daten über Afrika publiziert. Gegründet im Jahre 2010 in Nairobi, Kenia, hat Africapedia zum Ziel, die Diskussion um Afrika und seine Zukunft eine größere Nutzung von Zahlen, sowie aktuellen und historischen Fakten zu bereichern [gemäß den Informationen des Anbieters].