Eine der Haupteinstiegsseiten zu der Schrift und Bewegung des N'ko, erfunden 1949 von dem Guineer Solomana Kante zur Verschriftlichung der Mande-Sprachen. Um alle Seiten richtig sehen zu können, muss man spezielle Fonts herunterladen. Die Homepage ist etwas chaotisch. Besonders interessant sind die Links "Kafa Lu Serede" (eine umfangreiche Liste von über 100 Büchern auf N'ko), "Kanté" (Songs of Souleymane Kanté und weitere Texte auf Französisch und Englisch, u.a. von der N'ko-Forscherin Diane Oyler), "Écriture N'ko" und "Contacts" (Kontakte zu Vertretern in aller Welt). Der Autor Diané ist seit 2003 der erste Professor für das neu eingeführte Fach N'ko an der Universität Al-Azhar in Kairo. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die US-amerikanische NGO Population Media Center (PMC) hat ein Radioprogramm online gestellt, bei dem es um die Rechte von Kindern, Kinderarbeit und -ausbeutung, Kinderhandel und reproduktive Gesundheit in Mali, Burkina Faso und der Elfenbeinküste geht. Das Hörspiel hat insgesamt 144 Episoden, die auf Bamanankan / Dyula ausgestrahlt wurden / werden. Die Audiodateien funktionieren leider nicht. Man kann sich aber eine Zusammenfassung der Episoden auf Französisch durchlesen, die Bamanankan-/Dyula-Version wurde komplett niedergeschrieben, die Sonderzeichen sind hier jedoch nicht erkennbar. ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite, die unter anderem vom bekannten Pater und Sprachforscher Charles Bailleul aufgebaut wurde, von dem auch die meistgenutzten Bambara-Wörterbücher (blaues und grünes Buch) stammen. Es gibt Artikel zu Bambara und anderen Manding-Sprachen, Oralliteratur, Infos über publizierte Bücher, Infos über das CEL - Centre d'étude de langue Bambara (Falajè) und - ganz besonders zu empfehlen - eine umfangreiche Liste zu Segenswünschen auf Bambara. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite präsentiert die traditionellen Akan-Symbole (Ashanti / Adinkra) und das Umfeld, in dem sie benutzt werden (in Wirtschaft, Wissensvermittlung, Politik, Kosmologie, Mode, Handwerk, usw.). Außerdem gibt es eine Bibliographie und weiterführende Links zum Thema. [Redaktion ilissAfrica]
Seite über die sprachliche Situation und die vorliegenden Sprachen weltweit (historisch, politisch, gesellschaftlich...). Hier der Ausschnitt zu Afrika und dem indischen Ozean. Der Autor ist Mitglied des Trésor de la langue française au Québec (TLFQ). [Redaktion ilissAfrica]
Homepage von zwei Peace Corps Volunteers über zwei Ortschaften in Nordghana, Navrongo und Lawra, in denen sie gelebt haben. Viele Infos und Fotos über Kultur und Sprache (Dagaara, Kasem, Nankani, mit kleinen Dialogen) der Menschen dort. [Redaktion ilissAfrica]
Seite mit verschiedensten Infos über das Volk der Tonga in Simbabwe und Sambia. Besonders erwähnenswert ist die umfangreiche Sprichwörter- und Redensarten-Sammlung auf Tonga, inklusive Übersetzungen und Erklärungen. Außerdem git es u.a. eine Liste mit Tonga-Vokabeln und kleinen Sätzen. [Redaktion ilissAfrica]
Die Facebook-Gruppe möchte die Guinea-Bissau, Senegal und Gambia gesprochene Sprache Mandjak in ihrer Schriftlichkeit fördern. Mitglieder der Gruppe schreiben selbst auf Mandjak und geben sich Tipps und Links, wo man Literatur, Musik und weitere Informationen zur Sprache und Kultur bekommt. [Redaktion ilissAfrica]