Die Seite ist zwar auch kommerziell (Verkauf von afrikanischen Stoffen), jedoch bietet sie gleichzeitig umfangreiche Informationen rund um Textilien und Stoffe in Afrika, zu deren Geschichte, Herstellungsweise, Herkunft, Trageweise, Gebrauch usw. Es gibt auch viele alte Photos. Da die Seite recht chaotisch verlinkt ist und man vieles nicht auf den ersten Blick findet, bitte beachten Sie die Tipps und Direktlinks im Inhaltsverzeichnis. ... [Redaktion ilissAfrica]
Begleitseite zur Ausstellung "Mode in Afrika" von Frau Luttmann, mit Fotos, Programmen, Ausstellungsorten, Medienspiegel und Infos über die Ausstellungsleiterin. Siehe auch das dazugehörige Buch: Luttmann, Ilsemargret (Hrsg.) ; Albers, Malinde, 2005: Mode in Afrika : Mode als Mittel der Selbstinszenierung und Ausdruck der Moderne ; Katalog zur Ausstellung, Museum für Völkerkunde Hamburg: September - Oktober 2005. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite entstand im Rahmen des ThinkQuest-Wettbewerbs, bei dem Schüler aus aller Welt sich bewerben und zu einem Thema ihrer Wahl eine Webseite aufbauen können. Diese Webseite wurde von Schülern aus Botswana gestaltet, die 12 Jahre oder jünger sind. Sie enthält wenig Text, ist aber eine nette kleine Einführung in das Thema, trotz einiger "Ungenauigkeiten" ("Kamakama is a traditional bag made from animal skin." vs. "Modern Handbags, made of leather."). ... [Redaktion ilissAfrica]
Bakwa grew out of the need to fill the lacuna of cultural and literary magazines in Cameroon, and champions a new dynamic Africa (at home as well as in the diaspora). As an online and off-line magazine, it covers cultural issues like art, photography, music, literature, fashion, cinema, and has a penchant for long-form creative nonfiction, reportage and literature. ... [according to site editor's information]
Die Seite präsentiert die traditionellen Akan-Symbole (Ashanti / Adinkra) und das Umfeld, in dem sie benutzt werden (in Wirtschaft, Wissensvermittlung, Politik, Kosmologie, Mode, Handwerk, usw.). Außerdem gibt es eine Bibliographie und weiterführende Links zum Thema. [Redaktion ilissAfrica]
Die Warren M. Robbins Library am National Museum of African Art (gegründet 1971) ist in den USA die wichtigste Quelle für das Studium der bildender Kunst / visueller Kunst Afrikas. Seine über 32.000 Bände decken alle Gebiete der visuellen Kunst ab: Skulptur, Malerei, Druck, Töpferhandwerk, Textilien, Kunsthandwerk, populäre Kultur, Fotografie, Architektur, Felsmalerei, Höhlenmalerei und Archäologie. Über deren Online-Katalog kann man nach Literatur suchen. ... [Redaktion ilissAfrica]
COMPETE is a regional program that is working to improve trade in 15 countries in East and Central Africa by harmonizing regional trade and transit policies and procedures, developing financial markets, supporting private sector trade associations, developing value chains in staple foods, cotton/textiles, and coffee and building capacity of regional businesses to take advantage of preferential trade opportunities.
Funded by USAID/East Africa COMPETE pursues an African, private-sector led reform agenda. ... [according to site editor's information]
Casa das Áfricas ist ein brasilianisches Forschungszentrum für Afrikastudien. Die Webseite bietet sehr umfangreiche Ressourcen: Volltexte, Interviews mit Forschern (Video), historische Postkarten aus Mali (die meisten vom berühmten Fotografen Edmond Fortier (1862-1928)), weitere Fotos, Newsletters, Links, Informationen zu Forschungsprojekten uvm. ... [Redaktion ilissAfrica]