Homepage der Schule für Bibliothekare, Archivare und Dokumentare der Universität Cheikh Anta Diop, Senegal. Die Seite bietet Infos rund um das Studium, aber auch zu Konferenzen, teilweise inklusive der Volltexte der Vorträge, eine Liste der Abschlussarbeiten seit 1984 und mehr. [Redaktion ilissAfrica]
Eine Auflistung von Einführungen in die Literatursuche in den Afrikastudien. Die Einführungen werden von Afrika-Instituten und Afrika-Bibliotheken weltweit angeboten.
The Nigerian Library Association (NLA) started as a Division of the West African Library Association (WALA). WALA itself was established in 1954 as an offshoot of a UNESCO seminar on the development of Public Libraries in Africa held at Ibadan in 1953. With the political independence from colonial rule of Anglophone West African countries in the late 1950s and early 1960s, WALA national Divisions transformed in National Library Association (NLA) in 1962.[... [according to site editor's information]]
Programm und Volltexte der Vorträge auf dem "World Library and Information Congress: 73rd IFLA General Conference and Council", der 2007 in Durban, Südafrika, stattfand. Da die Konferenz in Südafrika stattfand, hat sie auch mehr Teilnehmer aus und Vorträge über Afrika (z.B. zu Open Acces). Man findet jedoch auch bei anderen Konferenzen immer Vorträge aus und über Afrika, oft unter einem Panel o.ä. zusammengefasst. Siehe: "new website" >> "Annual Conference" >> "Past Conferences". Die meisten Vorträge sind auf Englisch, manche gibt es auch in französischer oder spanischer Übersetzung. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Tanzania Library Services Board (TLSB) hat die Aufgabe, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationszentren in Tansania zu fördern, aufzubauen, auszustatten und weiterzentwickeln. Sie betreibt unter anderem die School of Library Archives and Documentation Studies (SLADS) und das Projekt Children’s Multimedia Resource Centre. Man findet auf der Webseite viele Infos und Nachrichten zu Bibliotheken usw. in Tansania, u.a. auch die Adressen vieler Regionalbibliotheken. ... [Redaktion ilissAfrica]
Einige Volltextdokumente zu Bibliothekswesen / Verlagswesen in Afrika und im Senegal im Online-Katalog der französischen nationalen Hochschule für Informations- und Bibliothekswissenschaften. [Redaktion ilissAfrica]
Homepage des Bibliothekars und Journalisten Darch, der z.Z. an der University of Cape Town, Südafrika, arbeitet. Darch arbeitete vorher u.a. in diversen afrikanischen Ländern (Äthiopien, Tansania, Mosambik, Simbabwe). Auf seiner Webseite bietet er kostenlos Volltexte seiner Artikel zu diversen Themen an, die auch immer im Zusammenhang mit Afrika / dem "Süden" erörtert werden: Zugang zu Information / Informationsfreiheit / Recht auf Information, geistiges Eigentum / Urheberrecht, Bibliothekswissenschaften, Russland und Afrika, Politik, Geschichte, Entwicklungspolitik von Äthiopien, Angola und Mosambik. ... [Redaktion ilissAfrica]
Auflistung der Kernangebote im Bereich Literatursuche (wichtige Datenbanken, Kataloge, ..), Faktensuche, Tutorials zu den Afrikastudien. Für Mitglieder der Universität Frankfurt sind die aufgelisteten Datenbanken usw. frei zugänglich. Für Nutzer anderer Universiäten oder private Nutzer: Bitte informieren Sie sich über Ihre Zugangsmöglichkeiten in Ihrer jeweiligen Bibliothek. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die East African School of Library and information Science (EASLIS) ist eine regionale Fakultät für Bibliotheks- und Informationswissenschaften, die 1963 in Übereinkunft der Länder Uganda, Kenia und Tansania gegründet wurde. Auf deren Webseite findet man Infos über das Studium und über Abschlussarbeiten, Veröffentlichungen und Projekte der Dozenten und Studenten. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Organisation Worldreader möchte Literatur in "Entwicklungsländern" durch e-books und e-book reader verfügbar machen. Ein Pilotprojekt wurde in Ghana gestartet. Die Webseite liefert Hintergrundinformationen und Berichte zum Verkauf des Projekts. [Redaktion ilissAfrica]