Interview mit Dr Paul Darby, der viel zu Fußball in Afrika geforscht und publiziert hat. Darby diskutiert hier unter anderem Afrikas politische Beziehung zur FIFA und die Rolle der Confédération Africaine de Football (CAF) und die Migration junger Fußballspieler nach Europa anhand zwei konkreter Beispiele aus Ghana. [Redaktion ilissAfrica]
Sonderausgabe der Online-Zeitschrift Mots Pluriels der Romanistik der University of Western Australia von 1998 zu Fußball, mit Schwerpunkt Kamerun. [Redaktion ilissAfrica]
Beiträge von afrikanischen Journalisten aus 34 Nationen rund um Fußball, die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren gesellschaftliche Auswirkungen (Audio-, Video, Fotobeiträge und Texte). Die Themen sind originell gewählt und beleuchten Aspekte, von denen man sonst nicht so häufig zu hören bekommt. Beispiele siehe Inhaltsverzeichnis. ... [Redaktion ilissAfrica]
Podcasts zum Thema Fußball auf der Seite "Africa Past & Present - The Podcast about African History, Culture, and Politics". Die Seite wurde ins Leben gerufen durch die Historiker Peter Alegi und Peter Limb, die an der Michigan State University lehren. [Redaktion ilissAfrica]
Das E-Book beschäftigt sich mit den Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 auf die südafrikanische Gesellschaft. Außerdem gibt es vier Audiodateien zum Herunterladen, in denen Autoren des Buches weitere themenspezifische Beiträge erörtern. [Redaktion ilissAfrica]
Die gemeinnützige Organisation verbindet das Fußballspiel mit Entwicklungshilfeprojekten, vor allem im Bereich Kinder und Jugend. Unter "Netzwerke" kann man nach Projekten auf bestimmten Kontinenten oder Ländern suchen. [Redaktion ilissAfrica]
Die Confederation of African Football vertritt den internationalen Fußball in Afrika und organisiert die African Cup of Nations, die African Nations Championship CAF, den Confederation Cup und die African Champions League. Sie ist außerdem eine regionale Vertretung der FIFA. [Redaktion ilissAfrica]
Journalistenschüler der Axel Springer Akademie haben hier einen originellen Weg der Berichterstattung gewählt. Sie tragen ihre Informationen aus dem Social Web (Web 2.0) zusammen, aus Twittern, Blogs, Facebook, Youtube, Foren uvm. "Mit This is South Africa bringen wir unseren Usern das Leben aus Südafrika so nah, wie es mit klassischer Berichterstattung nie möglich wäre. Die Axel-Springer- Akademie schöpft aus einem riesigen Netzwerk von einheimischen Bloggern und Mitgliedern der Social Media Plattformen. Unsere Geschichten liefern somit mehr als reine Nachrichten – sie liefern Wahrnehmungen." [gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]
Das Projekt möchte eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte von Fussball in Südafrika fördern. Es wird auch auf andere wissenschaftliche Veranstaltungen im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft hingewiesen, wie zum Beispiel auf die Tagung „Visualizing the Game. Global Perspectives on Football in Africa“ (inkl. Programm). Siehe auch http://www.baslerafrika.ch/popup-veranstaltungen.php?id_veranstaltung=59&sprache. ... [Redaktion ilissAfrica]
Diese Artikel wurden von Studenten an der Duke University geschrieben, in einem Kurs namens “World Cup and World Politics”, 2009 von Prof Dubois abgehalten. Die Studenten befassen sich hier mit dem Schwerpunktthema "Afrika, Fußball und Politik". [Redaktion ilissAfrica]