Die Seite präsentiert den Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft. Das Projekt der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfasst die Sicherheitsverfilmung und Digitalisierung von ca. 55.000 historischen Photos aus der deutschen Kolonialgeschichte. Die Bilder sind über eine Recherche-Datenbank im Internet allgemein zugänglich. Ehemalige deutsche Kolonien in Afrika: Togo, Kamerun, Namibia, Tansania, Ruanda, Burundi. Außerdem hat man kostenlosen Zugang zum: Deutsches Kolonial-Lexikon / hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig : Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde. ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Umfangreiche Bildsammlung (Fotos, Postkarten) aus Westafrika v.a. zu Kolonialzeiten mit den originalen Bildlegenden und anderen Erläuterungen. [Redaktion ilissAfrica]
Bibliothekskatalog der New York Public Library. Schwerpunkte bilden die afro-amerikanische Geschichte mit dem Schomburg Center, und die Dance Collection, in der man auch viele Literaturhinweise zu Tanz in Afrika findet. Außerdem empfehlenswert ist die Digital Gallery mit zwei Foto-Gallerien zu Africana & Black History und Customs and Costume: Surveys and Examples of National Studies to 1900 mit vielen alten Fotografien, die man online einsehen kann. Weitere Angebote sind die Webseite "Africana Age. African and African Diasporan Transformations in the 20th Century" und die Africana Heritage Newsletters. ... [Redaktion ilissAfrica]
Homepage über den französischen Fotografen und Postkarten-Herausgeber Edmond Fortier (1862-1928), der sich ab 1900 in Dakar niederließ und der der damals wohl bekannteste und einer der ersten Fotografen in Französisch-Westafrika (Gebiet AOF) war. Die Seite zeigt viele seiner Fotos aus verschiedenen westafrikanischen frankophonen Ländern kurz nach 1900.
Siehe auch das Buch: David, Philippe, 1987: Inventaire général des cartes postales Fortier. ... [Redaktion ilissAfrica]
Private Homepage. Der Autor präsentiert seine Fotos aus Mali (Dogonland, Lobiland, Fluß Niger) und Ägypten, mit Schwerpunkt auf Menschen und Architektur. Es gibt außerdem ein 50-Seiten langes Dokument mit Erklärungen zu Fotos. Weiterhin sind 140 Zeichnungen zu diesen Gegenden zu sehen. Unter "Miscellaneous" findet man noch Fotos aus Burkina Faso, Kap Verden, Sudan, Gabun, Sierra Leone, Senegal ... [Redaktion ilissAfrica]
Sehr informative und ressourcenreiche Seite über Sierra Leone: ein eher privates Who's Who von Sierra Leonern; das Sierra Leone Web Law Project, das die z.Z. nicht mehr als gedruckte Version verfügbaren Gesetzestexte Sierra Leones online zugänglich macht; Infos über die Regierung und andere politische Einheiten; historische Postkarten und Photos; Sierra Leonean Heroes, Infos und Fotos über 50 Männer und Frauen, die beim Aufbau des Landes mithalfen; aktuelle Fotos aus Sierra Leone; Sprichwörter auf Krio (Kreol); Gedichte; Infos über Dörfer; eine Sammlung von LKW-Sprüchen; die komplette Online-Version eines Mende-Phrasebooks, und zweier Peace Corps Language Manuals (Temne und Krio); Infos über die typischen Email-Betrugsbriefe und viele weiterführende Links. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite ist zwar auch kommerziell (Verkauf von afrikanischen Stoffen), jedoch bietet sie gleichzeitig umfangreiche Informationen rund um Textilien und Stoffe in Afrika, zu deren Geschichte, Herstellungsweise, Herkunft, Trageweise, Gebrauch usw. Es gibt auch viele alte Photos. Da die Seite recht chaotisch verlinkt ist und man vieles nicht auf den ersten Blick findet, bitte beachten Sie die Tipps und Direktlinks im Inhaltsverzeichnis. ... [Redaktion ilissAfrica]
Foto- und Bildarchiv der Evangelischen Missionsgesellschaft Basel (Basler Mission) / Mission 21. Die Fotos und Bilder wurden von deren Missionaren in allen Teilen der Welt zwischen 1850 und 1950 aufgenommen bzw. gezeichnet. Bezüglich Afrika gibt es einen Schwerpunkt auf die Länder Ghana und Kamerun. Ein innovatives Konzept hat sich das Archiv mit den "Visual Interpreters" ausgedacht: Die oftmals mit kolonialen Vorurteilen aufgenommenen Bilder des Archivs sollen durch ergänzenden Texte von WissenschaftlerInnen in einen (historischen) Kontext gesetzt und evtl. kommentiert werden. ... [Redaktion ilissAfrica]
Gallica ist die virtuelle Bibliothek der Nationalbibliothek Frankreichs. In der Afrikasammlung haben Sie Zugang zu Berichten, Fotos usw. von Afrikareisenden / Forschungsreisenden. Die virtuelle Afrikabibliothek umfasst 900 Textdokumente (tlw. ganze Bücher als Volltext), 30 Zeitschriften, 80 Landkarten, 20 Stunden Tonmaterial und 6.500 Fotos. Im Jahr 2002 sollten noch weitere Dokumente hinzugefügt werden. Es gibt vier verschiedenen Zugangsmöglichkeiten: eine freie Suche im Katalog, Browsingmöglichkeiten über Geographie, Thema, Zeitschriften.
[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [übersetzt, ergänzt und verändert]