Das Institut Fondamental d'Afrique Noire (IFAN) wird 1936 vom Generalgouverneur vom ehemaligen Französisch-Westafrika (AOF) als Institut Français d'Afrique Noire gegründet. Der bekannte Afrikaforscher Théodore Monod wird erster Direktor des IFAN. Die Aufgaben des IFAN bestanden in der wissenschaftlichen Erforschung Afrikas, insbesondere des damaligen französischen Kolonialgebietes in Westafrika (AOF). 1960 wurde das IFAN in die Universität von Dakar integriert und änderte 1966 seinen Namen in Institut Fondamental d'Afrique Noire.
Das IFAN hat heute folgenden Fachbereiche: Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Zoologie, Botanik und Geologie, Museen.
Das IFAN ist im Besitz vieler alter wertvoller Dokumente aus der französischen Kolonialzeit, inklusive Fotomaterial und andere Medien. Die Bestände der Bibliothek und der Archive sind noch nicht online verzeichnet / einsehbar. Eine Digitalisierung ist jedoch vorgesehen. ... [Redaktion ilissAfrica]
Online-Volltext-Version des Buches: Memoirs of an Arabian Princessby Emily Ruete (Salamah bint Saïd; Sayyida Salme, Princess of Zanzibar and Oman) (1844-1924) Translated by Lionel Strachey. New York: Doubleday, Page and Co., 1907.Emily Ruete (1844 - 1924) war eine Tochter Seyyid Saïd, Sultan von Maskat und Sansibar. Nach der Heirat mit dem deutschen Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete lebte sie als Schriftstellerin und Lehrerin in Deutschland. ... [Redaktion ilissAfrica]
Zusammenstellung der Ressourcen des Center for Research Libraries zum Thema Deutschland und Kolonialismus. Es lassen sich hier auch viele Volltexte finden. [Redaktion ilissAfrica]
Seite über Pierre Savorgnan de Brazza. Pierre Paul François Camille Savorgnan de Brazza (1852-1905) war ein französischer Afrikareisender italienischer Herkunft. Die Hauptstadt der Republik Kongo (Brazzaville) ist nach ihm benannt. Die Seite bietet umfangreiche und detaillierte Infos zu seinem Leben und Reisen, inklusive vieler multimedialer Extras, Originaldokumenten, Fotos, Audiodateien, Kommentare von Zeitgenossen usw. ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite, die die 14 Bücher von João M. Loureiro vorstellt. Die Bücher stellen eine Sammlung von über 12.000 portugiesischen Postkarten mit Fotomotiven aus Kolonialzeiten vor, seit dem Ende des 19. Jhd bis 1975. Auf der Internetseite findet man eine Kostprobe von jeweils 4-5 Postkarten aus jedem Buch. [Redaktion ilissAfrica]
Informationsseite über Burundi. Interessant und besonders erwähnenswert sind vor allem die geschichtlichen Dokumente, mit vielen historischen Fotos (rechts unter "History/Culture"). [Redaktion ilissAfrica]
Gallica ist die virtuelle Bibliothek der Nationalbibliothek Frankreichs. In der Afrikasammlung haben Sie Zugang zu Berichten, Fotos usw. von Afrikareisenden / Forschungsreisenden. Die virtuelle Afrikabibliothek umfasst 900 Textdokumente (tlw. ganze Bücher als Volltext), 30 Zeitschriften, 80 Landkarten, 20 Stunden Tonmaterial und 6.500 Fotos. Im Jahr 2002 sollten noch weitere Dokumente hinzugefügt werden. Es gibt vier verschiedenen Zugangsmöglichkeiten: eine freie Suche im Katalog, Browsingmöglichkeiten über Geographie, Thema, Zeitschriften.
[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [übersetzt, ergänzt und verändert]
Virtuelle Bibliothek mit Volltextdokumenten (Büchern, Zeitschriften) und vielen alten Fotos, Zeichnungen, Gravuren aus den / über die lusophonen Ländern Afrikas, vorrangig zu Kolonialzeiten. Einige Volltexte sind auch auf Englisch. [Redaktion ilissAfrica]