AWCFS is a Nairobi-based media organisation with an African regional outlook. AWCFS has been active in training journalists and other media practitioners as well as NGOs in the region in the area of gender, media and development. It promotes equal gender development through media and research. [according to site editor's information]
Die Stiftung fördert junge JournalistInnen und veröffentlicht deren Berichte über Aufenthalte in anderen Ländern in ihren Jahrbücher, von denen ab Nr. 11 alle online einsehbar sind. Über die Liste der Stipendiaten kann man schnell einen Überblick über die behandelten Länder gewinnen. Zum Downloaden einfach Häkchen setzen und oben auf "ausgewählte Einträge anzeigen" klicken. Außerdem gibt es auch Fotoreportagen. ... [Redaktion ilissAfrica]
FAIR is a professional association of investigative journalists in Africa. Its mission is to enhance, deepen and build investigative journalism as a profession throughout the continent. FAIR was established in May 2003 by 15 investigative journalists from six African countries on the basis of the awareness that, firstly, investigative journalists have a vital role to play to enhance the African public's right to information about all matters of social development and social justice; and, secondly, that African investigative journalists at present face many obstacles, ranging from lack of encouragement and low pay to life-threatening situations. FAIR was established to help investigative journalists help and support eachother in order to overcome these obstacles. ... [according to site editor's information]
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen zu Wahlen in verschiedenen afrikanischen Ländern bereitzustellen. Das Projekt möchte weiterhin Journalisten im Gebrauch neuer Informations- und Kommunikationstechnologien fördern. Besonderer Schwerpunkt sind die Wahlen in Ghana, Elfenbeinküste und Guinea 2008 bis 2009. [Redaktion ilissAfrica]
Netz freier Korrespondenten, die für deutschsprachige Medien aus aller Welt berichten. Jede(r) Korrespondent(in) hat eine eigene Seite, auf der man Lese- und Hörproben seiner/ihrer Beiträge einsehen kann. Mann kann nach Standorten der Korrespondenten suchen. Außerdem gibt es einen Newsletter und Blogeinträge der Korrespondenten. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die African Press Organization bietet hier Presseerklärungen aus aller Welt zu Afrika und afrikanischen Themen an. Man kann nach Stichwörtern suchen oder nach Ländern und bestimmten Themen browsen. Es ist auch möglich, eigene Presseerklärungen einzuschicken. [Redaktion ilissAfrica]
Die Seite der Nationalarchive Nigerias gibt umfangreiche Informationen über die Bestände an den einzelnen Archiv-Standorten Ibadan, Enugu und Kaduna. Die Webseite bietet ebenfalls Infos über die Geschichte und Struktur des Nationalarchivs selbst. Einige Basisinfos über Nigeria (Nationalhymne inkl. Audiodatei, Flagge, usw) und Infos über Projekte und Workshop gibt es auch. ... [Redaktion ilissAfrica]
Die Bibliothek des 1959 gegründeten Centro de Estudos Africo-Orientais der Universidade Federal da Bahia in Brasilien besitzt unter anderem eine Online-Datenbank mit circa 20.000 Zeitungsausschnitten brasilianischer und internationaler Zeitungen von den 1960er Jahren bis heute. Diese Zeitungsausschnitte sind digitalisiert und können online kostenlos eingesehen werden. ... [Redaktion ilissAfrica]
Journalistenschüler der Axel Springer Akademie haben hier einen originellen Weg der Berichterstattung gewählt. Sie tragen ihre Informationen aus dem Social Web (Web 2.0) zusammen, aus Twittern, Blogs, Facebook, Youtube, Foren uvm. "Mit This is South Africa bringen wir unseren Usern das Leben aus Südafrika so nah, wie es mit klassischer Berichterstattung nie möglich wäre. Die Axel-Springer- Akademie schöpft aus einem riesigen Netzwerk von einheimischen Bloggern und Mitgliedern der Social Media Plattformen. Unsere Geschichten liefern somit mehr als reine Nachrichten – sie liefern Wahrnehmungen." [gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]