Die "afrikapost" ist wohl die älteste deutsche Zeitschrift, die sich speziell diesem Nachbarkontinent widmet. 1888 gegründet, hat sie eine sehr wechselvolle Geschichte durchlebt. Seit 1980 wird sie herausgegeben von der Deutschen Afrika Stiftung. Seither ist sie deren Zielsetzungen verpflichtet, die deutsch-afrikanischen Beziehungen fördern und vor allem ein differenziertes, realistisches Bild von Afrika zu zeichnen, losgelöst von dem einfachen Klischee der Kriege - Krisen - Katastrophen, wie es oft noch in den Massenmedien vorherrscht. Afrika ist anders! Neben der Politik bildet die Kultur einen wichtigen Schwerpunkt, Wirtschaftsberichterstattung wird ausgeweitet, Entwicklungsfragen und gesellschaftliche Themen vielfältiger Art werden erörtert, Tourismus und Reisen sind eine regelmäßige Rubrik. Eine Auswahl an Artikeln findet man kostenlos online unter "Artikel". ... [gemäß den Informationen des Anbieters]
Das LASDEL ist eine unabhängige sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung, in der zu gesellschaftlichen Prozessen und lokaler Entwicklung geforscht wird. Sie wurde 2001 gegründet.Unter den Links "études et recherches", "publications", "animations scientifiques" links auf der Seite finden sich Zusammenfassungen, die Verweise auf die Volltexte funktionieren leider nicht. Auf der rechten Seite unter "Collection Études et Travaux" kann man jedoch viele Forschungsberichte und Analysen kostenlos als Volltexte herunterladen, unter anderem viele Titel zum Thema "Lokale Machtverhältnisse in der Kommune XY". ... [Redaktion ilissAfrica]
Private Seite mit sehr umfangreichen Infos zu Äquatorialguinea, trotz einiger nicht funktionierenden Links. Der Autor trägt verschiedene Quellen zusammen, welche detaillierte Einsichten in das Land geben. Unter anderem erfährt man über die dortige Literatur, über Geldscheine, Briefmarken, historische Fotoaufnahmen, die Musikgruppe Hijas del Sol und natürlich über klassische Dinge wie Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaft , Kultur und vieles mehr. ... [Redaktion ilissAfrica]
Bibliographie zu den Komoren von Harriet und Martin Ottenheimer, Autoren des Historical Dictionary of the Comoro Islands (1994) und Anthropologie-Professoren an der Kansas State University, Manhattan, KS. [Redaktion ilissAfrica; Info über Autoren: Karen Fung]
Sehr informative Seite mit vielen Ressourcen rund um die Komoren. Die Seite wurde beim Comores Music Awards 2006 als beste Internetseite zu den Komoren ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert sind die Kategorien: Echo Des Iles Comores (Radiosendung, man kann die Archive einsehen und viele Sendungen nachhören, Interviews mit Politikern und anderen Persönlichkeiten, Photos während der Interviews etc.), eine sehr umfangreiche Liste von Zeitungen, Zeitschriften usw. auf den Komoren. Außerdem (weiter unten auf der Seite): Le coin du Collectionneur, mit Briefmarkensammlungen, Telefonkartensammlungen, alten Postkarten mit historischen Motiven (Photos), historischen Gravuren, moderne Postkarten, Banknoten, Geldmünzen usw. ... [Redaktion ilissAfrica]
Offizielle Seite der Republik der Seychellen. Diverse Infos rund um das Land, über Tourismus, Gesellschaft und Kultur, die Umwelt, Wirtschaft, Regierung oder NGOs und Nachrichten. Besonders erwähnenswert ist die Kategorie "Culture" mit vielen interessanten Unterkapiteln (siehe Inhaltsverzeichnis). Unter "Downloads" findet man viele weitere interessante Dokumente und Volltexte. Außerdem gibt es zwei Webcams, deren Bilder alle 15 Sekunden aktualisiert werden (Strand und Marktplatz). ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite mit diversen Texten rund um das Alltagsleben auf den Komoren. Teils scheinbar von Lesern der Online-Zeitschrift gesendet, oft Reflexionen über Alltagsprobleme in der Ehe, mit Kindern, im sozialen Umfeld allgemein, aber auch über Politik, Wirtschaft usw., trotzdem anspruchsvoll und häufig auch in einem etwas lyrischen Stil. Interessant auch die Fotogallerien mit Alltagsfotos vom Leben auf den Kommoren, Versammlungen, Marktständen, Umweltverschmutzungen, Hochzeiten, Festen, dem Vulkan Karthala und vieles mehr. ... [Redaktion ilissAfrica]
Informationsseite über Burundi. Manche Seiten sind noch im Aufbau. Viele Infos / Artikel / Texte v.a. in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht, u.a. mit Interviews und Portraits verschiedener Persönlichkeiten. Erwähnenswert ist außerdem die Sammlung an Oralliteratur auf Kirundi (unter "Le pay"). [Redaktion ilissAfrica]
Private Seite mit umfanreichen Informationen und links zur Zentralafrikanischen Republik. Die zur Verfügung gestellten Dokumente stammen teils vom Autor, teils aus verschiedenen Quellen wie zeitungsartikeln etc. [Redaktion ilissAfrica]