70.000 Volltext- und 80.000 Bilddokumente, überwiegend aus den Beständen der Biliothèque Nationale de France, die die französische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert dokumentieren, darunter Belletristik, wissenschaftliche Literatur, Wörterbücher, Zeitschriften, Handschriften [Redaktion DBIS]
Umfangreiche Bildsammlung (Fotos, Postkarten) aus Westafrika v.a. zu Kolonialzeiten mit den originalen Bildlegenden und anderen Erläuterungen. [Redaktion ilissAfrica]
Homepage des Institut für Afrikanistik an der Universität zu Köln mit umfangreichen Infos zu Studium, Lehre und Forschung. Das Institut bringt unter anderem die frei zugängliche Zeitschrift "Afrikanistik Online" heraus, außerdem findet man ein Ewe-Lehrbuch als Volltext online. Die Homepage bietet eine umfangreiche Linksammlung zu diversen Ressourcen in den Afrikastudien. ... [Redaktion ilissAfrica]
Africa Past & Present existiert seit Januar 2008 und präsentiert Podcasts (Audiodateien) zu Geschichte, Kultur und Politik in Afrika. Die Seite wurde ins Leben gerufen durch die Historiker Peter Alegi und Peter Limb, die an der Michigan State University lehren. [Redaktion ilissAfrica]
Seite über das Volk der Fang, die hauptsächlich in Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun und Kongo-Brazzaville wohnen. Die Seite stellt vor allem deren Sprache und Kultur (Musik-Audio- und Videodateien inkl. Songtexten in Fang und übersetzt, Religion, Herkunft und Geschichte, Oralliteratur, ...) vor. Außerdem gibt es Artikel zur Sprache, mit den Zahlen auf Fang, ein bisschen Grammatik und einem Grundwortschatz. ... [Redaktion ilissAfrica]
Seite des Département d'Histoire de la Facultés Lettres et Sciences Humaines - Université Cheikh Anta Diop - Senegal, eine der bekanntesten Unis im frankophonen Afrika. Die Seite bietet sehr viele Volltexte (siehe "Ressource" und "Recherche"). Schwerpunkte sind unter anderem Sklaverei (ganzes Forschungsprojekt) und Gesundheit (AIDS/Tuberkulose). ... [Redaktion ilissAfrica]
Projekte zur Langzeitarchivierung von historischen Dokumenten u.ä. aus Afrika auf Mikrofilm. Die Metadaten zu den Mikrofilmen können im Katalog eingesehen werden. (weiteres SW: indigenes Recht) [Redaktion ilissAfrica]
Das Zimbabwe Netzwerk bietet allen an Zimbabwe interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung. Es bringt Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen zusammen - darunter viele Deutsche, die in Zimbabwe gearbeitet haben, und ZimbabwerInnen, die in Deutschland leben. Es bietet auf seiner Seite Infos zu Simbabwe, Nachrichten aus Simbabwe, Infos zu diversen Projekten und sonstigen Aktivitäten und einen (kostenpflichtigen) Rundbrief.[gemäß den Informationen des Anbieters] ... [ergänzt]
Der Hauptteil dieser Seite beherbergt viele Fotoalben von diversen Privatpersonen zu Äquatorialguinea. Es gibt teilweise sehr alte historische Fotos, Postkarten oder auch Briefmarken. Leider sind viele Fotos unbeschriftet, und es gibt auch keine Klassifikation nach Themen o.ä. Man kann nach Stichwörter suchen, was natürlich nur da funktioniert, wo Fotos beschriftet sind. ... [Redaktion ilissAfrica]